a metamodern bohemian solar punk
a driving force, space holder and

dreamer of queer feminist, just and sustainable realities

photo credits: Micheal Reinecke

bio.

Hannah Schillinger (she / they) is a choreographer and director based in Berlin and Munich.

Born 1996 in the south of Munich/Germany into a farmer lineage, Hannah first trained gymnastics and fell in love with dance during her first contemporary improvisation at the age of 12. She became an educational climber, started her professional dance education at the IWANSON International School in Munich, studied BA Modern Theatre Dance at the Amsterdam University of the Arts, danced in the ensemble of the dance company ICK Amsterdam and completed an MA in Choreography at HfS Ernst Busch / HZT Berlin. During her master studies she was a scholarship holder of the Studienstiftung des deutschen Volkes and graduated with „runners“ (2022), a group work on collective regeneration in the exhibition hall of Reinbeckhallen Berlin. In 2023 she developed her Berlin debut “screen play” based on encounters with wounded landscapes. In the same year, she assisted Armin Petras and Berit Jentzsch in the Opera department of Theater Bremen. Since 2023, she is part of the studio group “studio 2.2” with Meg Stuart, Tarik Burnash, Claire Vivianne Sobottke, Roger Sala Reyner, Igor Dobricic, Descha Daemgen, Louise Hojer, Jule Flierl und Ixchel Mendoza in Berlin. After having devoted herself to two commissioned works in 2024, Hannah is about to give her Munich debut with „field work“ in 2025.

Hannah's works deal with themes of the present such as ecology, virtuality and activism. Her movement language is rooted in European-American modern and postmodern dance lineages, with classical and pop cultural influences. In her practice, a metamodern body is the starting point for investigating the expression and materiality of attention, experience, emotion and imagination in relation to space and time. She works with choreographic arrangements that she calls "virtual sculptures" and develops compositions based on a quantum-physical principles. Schillinger's works are collaborative, interdisciplinary and move fluidly between genres such as dance, theater and visual art.

Hannah Schillinger (she / they) ist eine in Berlin und München basierte Choreographin und Regisseurin.

1996 im Süden von München/Deutschland in eine bäuerliche Familienlinie geboren, trainierte Hannah zuerst Turnen und verliebte sich während ihrer ersten zeitgenössischen Improvisation im Alter von 12 Jahren in den Tanz. Sie wurde zur Bildungsaufsteigerin, begann ihre professionelle Tanzausbildung an der IWANSON International School in München, setzte ihr Studium im BA Modern Theatre Dance an der Amsterdamer Universität der Künste fort, tanzte im Ensemble der Tanzkompanie ICK Amsterdam und absolvierte einen MA in Choreographie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch / HZT Berlin. Während ihres Masterstudiums war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und schloss ihr Studium mit „runners“ (2022) ab, einer Gruppenarbeit über kollektive Regeneration in der Ausstellungshalle der Reinbeckhallen Berlin. 2023 entwickelte sie ihr Berlin-Debüt „screen play“ über Begegnungen mit verwundeten Landschaften. Im selben Jahr assistierte sie Armin Petras und Berit Jentzsch in der Opernsparte des Theater Bremen. Seit 2023 ist sie Teil der Studiogruppe „studio 2.2“ mit Meg Stuart, Tarik Burnash, Claire Vivianne Sobottke, Roger Sala Reyner, Igor Dobricic, Descha Daemgen, Louise Hojer, Jule Flierl und Ixchel Mendoza in Berlin. Nachdem sie sich 2024 zwei Auftragsarbeiten gewidmet hat, wird Hannah 2025 mit “field work” ihr München-Debüt geben.

Hannahs Arbeiten beschäftigen sich mit Themen der Gegenwart wie der Ökologie, Virtualität und Aktivismus. Ihre Bewegungssprache fußt auf europäisch-amerikanischen modernen und postmodernen Tanzlinien, wobei sich darin auch klassische und popkulturelle Einflüsse wiederfinden. In ihrer Praxis ist ein metamoderner Körper Ausgangspunkt dafür, den Ausdruck und die Materialität von Aufmerksamkeit, Erfahrung, Emotion und Imagination in Relation zu Raum und Zeit zu untersuchen. Sie arbeitet mit choreographischen Anordnungen, die sie “virtuelle Skulpturen” nennt und entwickelt Kompositionen basierend auf quantenphysikalischen Prinzipien. Schillingers Arbeiten entstehen kollaborativ, sind interdisziplinär und bewegen sich fluide zwischen Genres wie Tanz, Theater und bildender Kunst.